๐—”๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜๐—ถ๐˜€๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด โ€“ ๐—ช๐—ถ๐—ฒ ๐—ด๐—ฒ๐˜€๐˜๐—ฎ๐—น๐˜๐—ฒ๐—ป ๐˜„๐—ถ๐—ฟ ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—ญ๐˜‚๐—ธ๐˜‚๐—ป๐—ณ๐˜ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ผ๐—ฝ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐˜๐—ถ๐˜ƒ๐—ฒ๐—ป ๐— ๐—ฒ๐—ฑ๐—ถ๐˜‡๐—ถ๐—ป?

๐——๐—ถ๐—ฒ ๐—ผ๐—ฝ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐˜๐—ถ๐˜ƒ๐—ฒ ๐— ๐—ฒ๐—ฑ๐—ถ๐˜‡๐—ถ๐—ป ๐—ฏ๐—ฒ๐—ณ๐—ถ๐—ป๐—ฑ๐—ฒ๐˜ ๐˜€๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐—ถ๐—บ ๐—ช๐—ฎ๐—ป๐—ฑ๐—ฒ๐—น, ๐—ต๐—ถ๐—ป ๐˜‡๐˜‚ ๐—ณ๐—น๐—ฒ๐˜…๐—ถ๐—ฏ๐—น๐—ฒ๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฒ๐—ณ๐—ณ๐—ถ๐˜‡๐—ถ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฒ๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—•๐—ฒ๐—ต๐—ฎ๐—ป๐—ฑ๐—น๐˜‚๐—ป๐—ด๐˜€๐—ฎ๐—ป๐˜€๐—ฎฬˆ๐˜๐˜‡๐—ฒ๐—ป. ๐—œ๐—บ๐—บ๐—ฒ๐—ฟ ๐—บ๐—ฒ๐—ต๐—ฟ ๐—ข๐—ฝ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐˜๐—ถ๐—ผ๐—ป๐—ฒ๐—ป, ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—ณ๐—ฟ๐˜‚ฬˆ๐—ต๐—ฒ๐—ฟ ๐˜€๐˜๐—ฎ๐˜๐—ถ๐—ผ๐—ป๐—ฎฬˆ๐—ฟ๐—ฒ ๐—”๐˜‚๐—ณ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ต๐—ฎ๐—น๐˜๐—ฒ ๐—ฒ๐—ฟ๐—ณ๐—ผ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐˜๐—ฒ๐—ป, ๐—ธ๐—ผฬˆ๐—ป๐—ป๐—ฒ๐—ป ๐—ต๐—ฒ๐˜‚๐˜๐—ฒ ๐—ฎ๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜ ๐—ฑ๐˜‚๐—ฟ๐—ฐ๐—ต๐—ด๐—ฒ๐—ณ๐˜‚ฬˆ๐—ต๐—ฟ๐˜ ๐˜„๐—ฒ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป โ€“ ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ ๐—˜๐—ป๐˜๐˜„๐—ถ๐—ฐ๐—ธ๐—น๐˜‚๐—ป๐—ด, ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—ป๐—ฒ๐˜‚๐—ฒ ๐—–๐—ต๐—ฎ๐—ป๐—ฐ๐—ฒ๐—ป, ๐—ฎ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฎ๐˜‚๐—ฐ๐—ต ๐—ธ๐—ผ๐—บ๐—ฝ๐—น๐—ฒ๐˜…๐—ฒ ๐—›๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐˜‚๐˜€๐—ณ๐—ผ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐—บ๐—ถ๐˜ ๐˜€๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐—ฏ๐—ฟ๐—ถ๐—ป๐—ด๐˜. ๐—”๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜๐—ฒ ๐—ข๐—ฃ-๐—ญ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—บ๐˜‚ฬˆ๐˜€๐˜€๐—ฒ๐—ป ๐˜€๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐—ฎ๐˜‚๐—ณ ๐—ฒ๐—ถ๐—ป ๐—ต๐—ผ๐—ฐ๐—ต๐˜€๐—ฝ๐—ฒ๐˜‡๐—ถ๐—ฎ๐—น๐—ถ๐˜€๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐˜๐—ฒ๐˜€ ๐—จ๐—บ๐—ณ๐—ฒ๐—น๐—ฑ ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐˜€๐˜๐—ฒ๐—น๐—น๐—ฒ๐—ป, ๐—ถ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—บ ๐˜๐—ฒ๐—ฐ๐—ต๐—ป๐—ถ๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—ฒ ๐—œ๐—ป๐—ป๐—ผ๐˜ƒ๐—ฎ๐˜๐—ถ๐—ผ๐—ป๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฒ๐—ณ๐—ณ๐—ถ๐˜‡๐—ถ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฒ ๐—ฃ๐—ฟ๐—ผ๐˜‡๐—ฒ๐˜€๐˜€๐˜€๐˜๐—ฟ๐˜‚๐—ธ๐˜๐˜‚๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—ฒ๐—ป๐˜๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—ฒ๐—ถ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป๐—ฑ ๐˜€๐—ถ๐—ป๐—ฑ, ๐˜‚๐—บ ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ ๐—ผ๐—ฝ๐˜๐—ถ๐—บ๐—ฎ๐—น๐—ฒ ๐—ฉ๐—ฒ๐—ฟ๐˜€๐—ผ๐—ฟ๐—ด๐˜‚๐—ป๐—ด ๐˜‡๐˜‚ ๐—ด๐—ฒ๐˜„๐—ฎฬˆ๐—ต๐—ฟ๐—น๐—ฒ๐—ถ๐˜€๐˜๐—ฒ๐—ป. ๐——๐—ผ๐—ฐ๐—ต ๐˜„๐—ถ๐—ฒ ๐—ธ๐—ผฬˆ๐—ป๐—ป๐—ฒ๐—ป ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ๐˜€๐—ฒ ๐—ข๐—ฃ-๐—ญ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—ฎ๐˜‚๐—ณ๐—ด๐—ฒ๐—ฏ๐—ฎ๐˜‚๐˜ ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ป๐—ฎ๐—ฐ๐—ต๐—ต๐—ฎ๐—น๐˜๐—ถ๐—ด ๐—ฏ๐—ฒ๐˜๐—ฟ๐—ถ๐—ฒ๐—ฏ๐—ฒ๐—ป ๐˜„๐—ฒ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป? ๐—ช๐—ฒ๐—น๐—ฐ๐—ต๐—ฒ ๐—”๐—ป๐˜€๐—ฝ๐—ฟ๐˜‚ฬˆ๐—ฐ๐—ต๐—ฒ ๐˜€๐˜๐—ฒ๐—น๐—น๐˜ ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—บ๐—ผ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐—ป๐—ฒ ๐— ๐—ฒ๐—ฑ๐—ถ๐˜‡๐—ถ๐—ป ๐—ฎ๐—ป ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—ญ๐˜‚๐—ธ๐˜‚๐—ป๐—ณ๐˜ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ผ๐—ฝ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐˜๐—ถ๐˜ƒ๐—ฒ๐—ป ๐—ฉ๐—ฒ๐—ฟ๐˜€๐—ผ๐—ฟ๐—ด๐˜‚๐—ป๐—ด?

๐— ๐—ฎ๐—ฟ๐˜๐—ถ๐—ป ๐—ญ๐—ฒ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ธ๐—ฎ-๐—ฅ๐—ถ๐—ป๐—ธ๐—ฒ ๐—ถ๐˜€๐˜ ๐—™๐—ฎ๐—ฐ๐—ต๐—ฎ๐—ฟ๐˜‡๐˜ ๐—ณ๐˜‚ฬˆ๐—ฟ ๐—”๐—ป๐—ฎฬˆ๐˜€๐˜๐—ต๐—ฒ๐˜€๐—ถ๐—ผ๐—น๐—ผ๐—ด๐—ถ๐—ฒ ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ด๐—ถ๐—น๐˜ ๐—ฎ๐—น๐˜€ ๐—ฃ๐—ถ๐—ผ๐—ป๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ถ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—˜๐—ป๐˜๐˜„๐—ถ๐—ฐ๐—ธ๐—น๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฎ๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜๐—ฒ๐—ป ๐—”๐—ป๐—ฎฬˆ๐˜€๐˜๐—ต๐—ฒ๐˜€๐—ถ๐—ฒ ๐—ถ๐—ป ๐——๐—ฒ๐˜‚๐˜๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—น๐—ฎ๐—ป๐—ฑ. ๐—ฆ๐—ฒ๐—ถ๐˜ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป ๐Ÿญ๐Ÿต๐Ÿต๐Ÿฌ๐—ฒ๐—ฟ ๐—๐—ฎ๐—ต๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—ฒ๐—ป๐—ด๐—ฎ๐—ด๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐˜ ๐—ฒ๐—ฟ ๐˜€๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐—ณ๐˜‚ฬˆ๐—ฟ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป ๐—”๐˜‚๐—ณ๐—ฏ๐—ฎ๐˜‚ ๐—ฎ๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜๐—ฒ๐—ฟ ๐—ข๐—ฃ-๐—ญ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฏ๐—ฟ๐—ถ๐—ป๐—ด๐˜ ๐—ฎ๐—น๐˜€ ๐—ฆ๐—ฒ๐—ป๐—ถ๐—ผ๐—ฟ ๐—ฃ๐—ฎ๐—ฟ๐˜๐—ป๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฅ๐—ถ๐—ป๐—ธ๐—ฒ+๐—›๐—ฒ๐—ป๐˜€๐˜€๐—น๐—ฒ๐—ฟ ๐—š๐—บ๐—ฏ๐—› ๐˜‚๐—บ๐—ณ๐—ฎ๐˜€๐˜€๐—ฒ๐—ป๐—ฑ๐—ฒ๐˜€ ๐—ž๐—ป๐—ผ๐˜„-๐—ต๐—ผ๐˜„ ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฝ๐—ฟ๐—ฎ๐—ธ๐˜๐—ถ๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—ฒ ๐—˜๐—ฟ๐—ณ๐—ฎ๐—ต๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ฒ๐—ถ๐—ป. ๐— ๐—ถ๐˜ ๐˜‚ฬˆ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฟ ๐Ÿฏ๐Ÿฌ ๐—๐—ฎ๐—ต๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—ถ๐—บ ๐—•๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ณ, ๐—บ๐—ฒ๐—ต๐—ฟ ๐—ฎ๐—น๐˜€ ๐Ÿฎ๐Ÿฑ.๐Ÿฌ๐Ÿฌ๐Ÿฌ ๐—ฑ๐˜‚๐—ฟ๐—ฐ๐—ต๐—ด๐—ฒ๐—ณ๐˜‚ฬˆ๐—ต๐—ฟ๐˜๐—ฒ๐—ป ๐—ก๐—ฎ๐—ฟ๐—ธ๐—ผ๐˜€๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฃ๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜‚๐—ป๐—ด ๐˜‡๐—ฎ๐—ต๐—น๐—ฟ๐—ฒ๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐—ฒ๐—ฟ ๐—ข๐—ฃ-๐—˜๐—ถ๐—ป๐—ฟ๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜๐˜‚๐—ป๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐—ต๐—ฎ๐˜ ๐—ฒ๐—ฟ ๐˜€๐—ผ๐˜„๐—ผ๐—ต๐—น ๐˜‡๐˜‚๐—ฟ ๐—˜๐˜๐—ฎ๐—ฏ๐—น๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ฎ๐—น๐˜€ ๐—ฎ๐˜‚๐—ฐ๐—ต ๐˜‡๐˜‚๐—ฟ ๐—ฃ๐—ฟ๐—ผ๐˜‡๐—ฒ๐˜€๐˜€๐—ผ๐—ฝ๐˜๐—ถ๐—บ๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ถ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฎ๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜๐—ฒ๐—ป ๐— ๐—ฒ๐—ฑ๐—ถ๐˜‡๐—ถ๐—ป ๐—บ๐—ฎรŸ๐—ด๐—ฒ๐—ฏ๐—น๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐—ฏ๐—ฒ๐—ถ๐—ด๐—ฒ๐˜๐—ฟ๐—ฎ๐—ด๐—ฒ๐—ป.

๐—œ๐—บ ๐—œ๐—ป๐˜๐—ฒ๐—ฟ๐˜ƒ๐—ถ๐—ฒ๐˜„ ๐—ด๐—ถ๐—ฏ๐˜ ๐— ๐—ฎ๐—ฟ๐˜๐—ถ๐—ป ๐—ญ๐—ฒ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ธ๐—ฎ-๐—ฅ๐—ถ๐—ป๐—ธ๐—ฒ ๐—˜๐—ถ๐—ป๐—ฏ๐—น๐—ถ๐—ฐ๐—ธ๐—ฒ ๐—ถ๐—ป ๐˜€๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ ๐—ฃ๐—ถ๐—ผ๐—ป๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐—ฟ๐—ฏ๐—ฒ๐—ถ๐˜, ๐˜€๐—ฝ๐—ฟ๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜ ๐˜‚ฬˆ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—›๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐˜‚๐˜€๐—ณ๐—ผ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—–๐—ต๐—ฎ๐—ป๐—ฐ๐—ฒ๐—ป, ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—ฎ๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜๐—ฒ ๐—ข๐—ฃ-๐—ญ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—ต๐—ฒ๐˜‚๐˜๐—ฒ ๐—ฒ๐—ฟ๐˜„๐—ฎ๐—ฟ๐˜๐—ฒ๐—ป, ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฒ๐—ฟ๐—น๐—ฎฬˆ๐˜‚๐˜๐—ฒ๐—ฟ๐˜, ๐˜„๐—ฎ๐˜€ ๐—ฃ๐—ฟ๐—ฎ๐˜…๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ž๐—น๐—ถ๐—ป๐—ถ๐—ธ๐—ฒ๐—ป ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฎ๐—ฐ๐—ต๐˜๐—ฒ๐—ป ๐˜€๐—ผ๐—น๐—น๐˜๐—ฒ๐—ป, ๐˜‚๐—บ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป ๐—”๐—ป๐—ณ๐—ผ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ญ๐˜‚๐—ธ๐˜‚๐—ป๐—ณ๐˜ ๐—ด๐—ฒ๐—ฟ๐—ฒ๐—ฐ๐—ต๐˜ ๐˜‡๐˜‚ ๐˜„๐—ฒ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป.


Leon Ebner:ย ๐—ก๐—ฎ๐—ฐ๐—ต๐—ฑ๐—ฒ๐—บ ๐—ฑ๐˜‚ ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฒ๐—ถ๐˜๐˜€ ๐—ถ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป ๐Ÿต๐Ÿฌ๐—ฒ๐—ฟ ๐—๐—ฎ๐—ต๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—ถ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ž๐—ฉ ๐—ก๐—ผ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฟ๐—ต๐—ฒ๐—ถ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป ๐—บ๐˜‚๐˜๐—ถ๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐—ฆ๐—ฐ๐—ต๐—ฟ๐—ถ๐˜๐˜ ๐—ต๐—ถ๐—ป ๐˜‡๐˜‚๐—ฟ ๐—”๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜๐—ถ๐˜€๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ด๐—ฒ๐—บ๐—ฎ๐—ฐ๐—ต๐˜ ๐—ต๐—ฎ๐˜€๐˜, ๐—ถ๐—ป๐˜๐—ฒ๐—ฟ๐—ฒ๐˜€๐˜€๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐˜ ๐—บ๐—ถ๐—ฐ๐—ต: ๐—ช๐—ฎ๐˜€ ๐—ต๐—ฎ๐˜ ๐—ฑ๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐—ฑ๐—ฎ๐—บ๐—ฎ๐—น๐˜€ ๐—ฑ๐—ฎ๐˜‡๐˜‚ ๐—ฏ๐—ฒ๐˜„๐—ผ๐—ด๐—ฒ๐—ป, ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ๐˜€๐—ฒ๐—ป ๐—ถ๐—ป๐—ป๐—ผ๐˜ƒ๐—ฎ๐˜๐—ถ๐˜ƒ๐—ฒ๐—ป ๐—ช๐—ฒ๐—ด ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐˜‡๐˜‚๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—น๐—ฎ๐—ด๐—ฒ๐—ป?

Martin Zebulka-Rinke:ย โ€žJa, das war Anfang der 90er, 1992, als Herr Seehofer das ambulante Operieren propagierte. Das war in Deutschland zu der Zeit รผberhaupt nicht bekannt. Zwei Chirurgen aus dem Krankenhaus, in dem ich in Solingen gearbeitet habe, haben sich niedergelassen und mich gefragt, ob ich das mit ihnen zusammen machen wollte.

Ich konnte mir darunter am Anfang nicht viel vorstellen, aber es hat mich interessiert. Ich habe mich ein bisschen informiert, doch es gab kaum Vorbilder. Es gab in Solingen keinen einzigen Anรคsthesisten, der ambulant operiert hat. Ich hatte die erste Praxis, und OP-Zentren waren zu der Zeit wirklich selten. Ich bin dann mit einem mobilen Anรคsthesisten herumgefahren und habe mir das angeschaut. Das fand ich spannend, und wir haben dann eine Wohnung zu einem OP-Zentrum umgebaut, um ambulant zu operieren.

Ich wollte etwas Neues machen. Meine Fachausbildung lag hinter mir, und ich hatte keine Lust auf eine Oberarztposition im Krankenhaus. Es war ein vรถllig neues Fachgebiet, das ich zwar mehr geahnt als wirklich gewusst habe, und das war spannend. Die ersten Jahre waren sehr aufregend, zu sehen, wie ein OP-Zentrum funktioniert und welche Mรถglichkeiten es bietet. Wir haben viel ausprobiert und schnell gemerkt, dass diese Art der Medizin groรŸes Potenzial hat.โ€œ


Leon Ebner: ๐——๐˜‚ ๐—ต๐—ฎ๐˜€๐˜ ๐—ท๐—ฎ ๐—ณ๐—ฟ๐˜‚ฬˆ๐—ต ๐—ฒ๐—ฟ๐—ธ๐—ฎ๐—ป๐—ป๐˜, ๐—ฑ๐—ฎ๐˜€๐˜€ ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—”๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜๐—ถ๐˜€๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ด๐—ฟ๐—ผรŸ๐—ฒ๐˜€ ๐—ฃ๐—ผ๐˜๐—ฒ๐—ป๐˜‡๐—ถ๐—ฎ๐—น ๐—ฏ๐—ถ๐—ฒ๐˜๐—ฒ๐˜. ๐—ช๐—ฒ๐—ป๐—ป ๐˜„๐—ถ๐—ฟ ๐—ท๐—ฒ๐˜๐˜‡๐˜ ๐—ฑ๐—ฎ๐—ฟ๐˜‚ฬˆ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฟ ๐˜€๐—ฝ๐—ฟ๐—ฒ๐—ฐ๐—ต๐—ฒ๐—ป, ๐—ฒ๐—ถ๐—ป ๐—ฒ๐—ฟ๐—ณ๐—ผ๐—น๐—ด๐—ฟ๐—ฒ๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐—ฒ๐˜€ ๐—ข๐—ฃ-๐—ญ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฟ๐˜‚๐—บ ๐—ฎ๐˜‚๐—ณ๐˜‡๐˜‚๐—ฏ๐—ฎ๐˜‚๐—ฒ๐—ป, ๐˜„๐—ฎ๐˜€ ๐˜€๐—ถ๐—ป๐—ฑ ๐—ฎ๐˜‚๐˜€ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฆ๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜ ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐˜„๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜๐—ถ๐—ด๐˜€๐˜๐—ฒ๐—ป ๐—ฆ๐—ฐ๐—ต๐—ฟ๐—ถ๐˜๐˜๐—ฒ, ๐˜‚๐—บ ๐—ฑ๐—ฎ๐˜€ ๐˜„๐—ถ๐—ฟ๐—ธ๐—น๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐—ป๐—ฎ๐—ฐ๐—ต๐—ต๐—ฎ๐—น๐˜๐—ถ๐—ด ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฒ๐—ณ๐—ณ๐—ถ๐˜‡๐—ถ๐—ฒ๐—ป๐˜ ๐˜‡๐˜‚ ๐—ด๐—ฒ๐˜€๐˜๐—ฎ๐—น๐˜๐—ฒ๐—ป?

Martin Zebulka-Rinke:ย โ€žEs kommt darauf an, welchen Service man bieten mรถchte. Der wichtigste Aspekt ist, dass das OP-Spektrum klar definiert ist. Welche Patienten wollen wir behandeln? Welche Fachgebiete sollen abgedeckt werden? Wie invasiv sollen die Operationen sein? Besonders die Frage: Kann man das ambulant machen, ohne ein hรถheres Risiko fรผr den Patienten einzugehen? Man muss sicherstellen, dass der Operateur und der Anรคsthesist das Risikomanagement im Auge haben und vorher genau festlegen, welche Patienten fรผr einen ambulanten Eingriff geeignet sind. Es ist auch wichtig, in die Zukunft zu denken. Viele Operationen, von denen wir frรผher dachten, sie wรคren nur stationรคr mรถglich, kรถnnen heute ambulant durchgefรผhrt werden โ€“ zum Beispiel Kreuzbandoperationen oder Schulteroperationen.

Die Logistik ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Ambulante OP-Zentren funktionieren nur dann effizient, wenn die Ablรคufe reibungslos ineinandergreifen. Die Vorbereitung der Patienten, der Eingriff selbst und die Nachsorge mรผssen genau abgestimmt sein. Auch die technische Ausstattung spielt eine wichtige Rolle. Nur wenn die notwendigen Gerรคte und Technologien vorhanden sind, kรถnnen auch komplexere Eingriffe ambulant durchgefรผhrt werden.Und dann natรผrlich die Zukunftsorientierung. Man darf sich nicht nur auf den aktuellen Stand der Technik verlassen, sondern muss auch im Blick haben, wie sich das Feld weiterentwickeln wird. Viele Operationen, die wir frรผher als stationรคr betrachtet haben, kรถnnen heute ambulant durchgefรผhrt werden. Das OP-Spektrum erweitert sich stรคndig.โ€œ


Leon Ebner:ย ๐—œ๐—ป ๐—ฃ๐—ฟ๐—ฎ๐˜…๐—ถ๐˜€๐—ธ๐—น๐—ถ๐—ป๐—ถ๐—ธ๐—ฒ๐—ป ๐—ถ๐˜€๐˜ ๐—ท๐—ฎ ๐—ฏ๐—ฒ๐˜€๐—ผ๐—ป๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐˜€ ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—ฃ๐—ฟ๐—ผ๐˜‡๐—ฒ๐˜€๐˜€๐—ผ๐—ฝ๐˜๐—ถ๐—บ๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ฒ๐—ป๐˜๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—ฒ๐—ถ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป๐—ฑ. ๐—ช๐—ฎ๐˜€ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป๐—ธ๐˜€๐˜ ๐—ฑ๐˜‚, ๐˜„๐—ถ๐—ฒ ๐˜„๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜๐—ถ๐—ด ๐—ฒ๐—ณ๐—ณ๐—ถ๐˜‡๐—ถ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฒ ๐—”๐—ฏ๐—น๐—ฎฬˆ๐˜‚๐—ณ๐—ฒ ๐˜„๐—ถ๐—ฟ๐—ธ๐—น๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐˜€๐—ถ๐—ป๐—ฑ, ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐˜„๐—ถ๐—ฒ ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ณ๐—น๐˜‚๐˜€๐˜€๐—ฒ๐—ป ๐˜€๐—ถ๐—ฒ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป ๐—•๐—ฒ๐˜๐—ฟ๐—ถ๐—ฒ๐—ฏ ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ๐˜€ ๐—ข๐—ฃ-๐—ญ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฟ๐˜‚๐—บ๐˜€?

Martin Zebulka-Rinke:ย โ€žEffiziente Ablรคufe und Prozessoptimierung sind absolut zentral, besonders in einer Praxisklinik. Wenn die Ablรคufe in einem OP-Zentrum nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind, kann das schnell zu Komplikationen fรผhren. Das betrifft sowohl den operativen Prozess als auch die Betreuung vor und nach der OP. Jeder Schritt, von der Vorbereitung รผber den Eingriff bis zur Nachsorge, muss genau durchdacht und organisiert sein.In einer Praxisklinik erwartet der Patient zudem eine reibungslose, hochwertige Versorgung. Schnelligkeit allein reicht nicht โ€“ die Sicherheit und Qualitรคt mรผssen an erster Stelle stehen. Das bedeutet, dass jeder Prozess, der in einem OP-Zentrum ablรคuft, stรคndig รผberprรผft und gegebenenfalls angepasst werden muss. Nur so kann man garantieren, dass der Patient bestmรถglich versorgt wird und gleichzeitig die Effizienz im Betrieb hoch bleibt.

Prozessoptimierung bedeutet auch, dass man standardisierte Ablรคufe entwickelt, die sowohl fรผr ambulante als auch stationรคre Eingriffe funktionieren. Auf diese Weise kรถnnen die Ablรคufe flexibel an die jeweiligen Bedรผrfnisse des Patienten angepasst werden.โ€œ


Leon Ebner:ย ๐——๐˜‚ ๐—ต๐—ฎ๐˜€๐˜ ๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—ผ๐—ป ๐˜‚ฬˆ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฟ ๐Ÿฎ๐Ÿฑ.๐Ÿฌ๐Ÿฌ๐Ÿฌ ๐—ก๐—ฎ๐—ฟ๐—ธ๐—ผ๐˜€๐—ฒ๐—ป ๐—ฑ๐˜‚๐—ฟ๐—ฐ๐—ต๐—ด๐—ฒ๐—ณ๐˜‚ฬˆ๐—ต๐—ฟ๐˜ ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐˜ƒ๐—ถ๐—ฒ๐—น๐—ฒ ๐—ข๐—ฃ-๐—ญ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—ด๐—ฒ๐—ฝ๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜ โ€“ ๐—ฑ๐—ฎ๐˜€ ๐—ถ๐˜€๐˜ ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฑ๐—ฟ๐˜‚๐—ฐ๐—ธ๐—ฒ๐—ป๐—ฑ. ๐—ช๐—ถ๐—ฒ ๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—ฎ๐—ณ๐—ณ๐˜€๐˜ ๐—ฑ๐˜‚ ๐—ฒ๐˜€, ๐—ฏ๐—ฒ๐—ถ ๐—ฎ๐—น๐—น ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ๐˜€๐—ฒ๐—ป ๐—ฃ๐—ฟ๐—ผ๐—ท๐—ฒ๐—ธ๐˜๐—ฒ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป ๐—จฬˆ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฏ๐—น๐—ถ๐—ฐ๐—ธ ๐˜‡๐˜‚ ๐—ฏ๐—ฒ๐—ต๐—ฎ๐—น๐˜๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ด๐—น๐—ฒ๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜‡๐—ฒ๐—ถ๐˜๐—ถ๐—ด ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—ต๐—ผ๐—ต๐—ฒ ๐—ค๐˜‚๐—ฎ๐—น๐—ถ๐˜๐—ฎฬˆ๐˜ ๐˜‡๐˜‚ ๐—ด๐—ฒ๐˜„๐—ฎฬˆ๐—ต๐—ฟ๐—น๐—ฒ๐—ถ๐˜€๐˜๐—ฒ๐—ป?

Martin Zebulka-Rinke:ย โ€žJa, das sind schon einige Narkosen. Der Schlรผssel liegt in der Organisation und im Teamwork. Es ist wichtig, ein starkes und zuverlรคssiges Team um sich zu haben, auf das man sich verlassen kann. Bei so vielen Projekten ist es unerlรคsslich, strukturiert zu arbeiten und klare Ablรคufe zu definieren.AuรŸerdem ist es entscheidend, immer einen klaren Fokus auf die Qualitรคt zu legen. Egal, wie viele Projekte man betreut, die Sicherheit des Patienten und die Qualitรคt der Versorgung dรผrfen nie kompromittiert werden. Deshalb arbeite ich immer mit bewรคhrten Protokollen und รผberprรผfe regelmรครŸig die Prozesse.

Die stรคndige Weiterbildung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Neue Entwicklungen in der Anรคsthesie und der Medizintechnik kรถnnen den Arbeitsalltag erleichtern und gleichzeitig die Qualitรคt steigern. Man muss immer am Ball bleiben und sich fortbilden, um den neuesten Stand der Technik zu beherrschen. Es geht also vor allem um eine gute Struktur, um Teamarbeit und darum, sich stรคndig weiterzubilden.โ€œ


Leon Ebner:ย ๐——๐—ถ๐—ฒ ๐—”๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜๐—ถ๐˜€๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ถ๐˜€๐˜ ๐—ท๐—ฎ ๐—ฒ๐—ถ๐—ป ๐—ง๐—ฟ๐—ฒ๐—ป๐—ฑ, ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐˜„๐—ฒ๐—น๐˜๐˜„๐—ฒ๐—ถ๐˜ ๐˜„๐—ฎฬˆ๐—ฐ๐—ต๐˜€๐˜, ๐—ฎ๐—ฏ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฑ๐—ฎ๐—ฏ๐—ฒ๐—ถ ๐—ฎ๐˜‚๐—ฐ๐—ต ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ถ๐—ด๐—ฒ ๐—›๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐˜‚๐˜€๐—ณ๐—ผ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐—บ๐—ถ๐˜ ๐˜€๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐—ฏ๐—ฟ๐—ถ๐—ป๐—ด๐˜. ๐—ช๐—ฎ๐˜€ ๐˜€๐—ถ๐—ป๐—ฑ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ๐—ฟ ๐— ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ป๐—ฎ๐—ฐ๐—ต ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—ด๐—ฟ๐—ผฬˆรŸ๐˜๐—ฒ๐—ป ๐—›๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐˜‚๐˜€๐—ณ๐—ผ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด๐—ฒ๐—ป, ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐—ž๐—น๐—ถ๐—ป๐—ถ๐—ธ๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ข๐—ฃ-๐—ญ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—ฟ๐—ฒ๐—ป ๐—ถ๐—ป ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ๐˜€๐—ฒ๐—บ ๐—ญ๐˜‚๐˜€๐—ฎ๐—บ๐—บ๐—ฒ๐—ป๐—ต๐—ฎ๐—ป๐—ด ๐—บ๐—ฒ๐—ถ๐˜€๐˜๐—ฒ๐—ฟ๐—ป ๐—บ๐˜‚ฬˆ๐˜€๐˜€๐—ฒ๐—ป?

Martin Zebulka-Rinke:ย โ€žEine der grรถรŸten Herausforderungen ist sicherlich die zunehmende Komplexitรคt der Eingriffe. Viele Operationen, die frรผher als stationรคr galten, kรถnnen heute ambulant durchgefรผhrt werden, aber das erfordert eine extrem gute Planung und ein hohes MaรŸ an Technik.Man muss sicherstellen, dass die Prozesse in der OP-Einheit so optimiert sind, dass sie sowohl komplexe als auch einfachere Eingriffe effizient abwickeln kรถnnen. Dabei mรผssen die Sicherheit des Patienten und die Qualitรคt der Versorgung stets im Vordergrund stehen. Eine weitere Herausforderung ist die Finanzierung. Ambulante Eingriffe werden oft schlechter vergรผtet als stationรคre, was es fรผr Kliniken und Praxen schwieriger macht, wirtschaftlich zu arbeiten.

Dann gibt es noch den Fachkrรคftemangel, der uns vor groรŸe Herausforderungen stellt, insbesondere in der Anรคsthesie und Pflege. Ohne gut ausgebildete Fachkrรคfte wird es schwierig, den wachsenden Anforderungen an ambulante OP-Zentren gerecht zu werden.โ€œ


Leon Ebner:ย ๐—ฉ๐—ถ๐—ฒ๐—น๐—ฒ ๐—ž๐—น๐—ถ๐—ป๐—ถ๐—ธ๐—ฒ๐—ป ๐˜‚๐—ป๐—ฑ ๐—ฃ๐—ฟ๐—ฎ๐˜…๐—ฒ๐—ป ๐—บ๐—ผฬˆ๐—ฐ๐—ต๐˜๐—ฒ๐—ป ๐—ถ๐—ต๐—ฟ๐—ฒ ๐—ฃ๐—ฟ๐—ผ๐˜‡๐—ฒ๐˜€๐˜€๐—ฒ ๐—ฎ๐˜‚๐—ณ ๐—ฎ๐—บ๐—ฏ๐˜‚๐—น๐—ฎ๐—ป๐˜๐—ฒ ๐—˜๐—ถ๐—ป๐—ด๐—ฟ๐—ถ๐—ณ๐—ณ๐—ฒ ๐˜‚๐—บ๐˜€๐˜๐—ฒ๐—น๐—น๐—ฒ๐—ป. ๐—ช๐—ผ๐—ฟ๐—ฎ๐˜‚๐—ณ ๐˜€๐—ผ๐—น๐—น๐˜๐—ฒ๐—ป ๐˜€๐—ถ๐—ฒ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ๐—ฟ ๐— ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ป๐—ฎ๐—ฐ๐—ต ๐—ฏ๐—ฒ๐˜€๐—ผ๐—ป๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐˜€ ๐—ฎ๐—ฐ๐—ต๐˜๐—ฒ๐—ป, ๐˜‚๐—บ ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ๐˜€๐—ฒ ๐—จ๐—บ๐˜€๐˜๐—ฒ๐—น๐—น๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ฒ๐—ฟ๐—ณ๐—ผ๐—น๐—ด๐—ฟ๐—ฒ๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐˜‡๐˜‚ ๐—ฏ๐—ฒ๐˜„๐—ฎฬˆ๐—น๐˜๐—ถ๐—ด๐—ฒ๐—ป?

Martin Zebulka-Rinke:ย โ€žKliniken und Praxen sollten vor allem auf die Standardisierung der Ablรคufe achten. Es ist wichtig, dass die Prozesse klar definiert und standardisiert sind, um Effizienz und Sicherheit zu gewรคhrleisten. Eine gute Schulung des Personals ist dabei unerlรคsslich. AuรŸerdem sollten Kliniken sicherstellen, dass die Patienten und ihre Angehรถrigen gut informiert sind, insbesondere was die Nachsorge betrifft.Die ambulante Versorgung endet ja nicht, wenn der Patient nach Hause geht โ€“ es muss eine reibungslose Betreuung gewรคhrleistet sein. Der รœbergang von der Klinik ins hรคusliche Umfeld muss nahtlos gestaltet werden, damit der Patient sicher und gut versorgt ist.

Es ist auch wichtig, dass die Kliniken in die Zukunft schauen und flexibel bleiben. Die Medizin entwickelt sich stรคndig weiter, und wer nicht bereit ist, sich anzupassen, wird es schwer haben, in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Flexibilitรคt und stรคndige Weiterentwicklung sind entscheidend.โ€œ


Leon Ebner:ย ๐——๐˜‚ ๐—ต๐—ฎ๐˜€๐˜ ๐—ถ๐—ป ๐—ฑ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ๐—ฟ ๐—น๐—ฎ๐—ป๐—ด๐—ท๐—ฎฬˆ๐—ต๐—ฟ๐—ถ๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐—ž๐—ฎ๐—ฟ๐—ฟ๐—ถ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฒ ๐˜€๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐—ฒ๐—ฟ ๐˜ƒ๐—ถ๐—ฒ๐—น๐—ฒ ๐˜„๐—ฒ๐—ฟ๐˜๐˜ƒ๐—ผ๐—น๐—น๐—ฒ ๐—˜๐—ฟ๐—ณ๐—ฎ๐—ต๐—ฟ๐˜‚๐—ป๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐—ด๐—ฒ๐˜€๐—ฎ๐—บ๐—บ๐—ฒ๐—น๐˜. ๐—ช๐—ฎ๐˜€ ๐˜„๐˜‚ฬˆ๐—ฟ๐—ฑ๐—ฒ๐˜€๐˜ ๐—ฑ๐˜‚ ๐—ท๐˜‚๐—ป๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐—™๐—ฎ๐—ฐ๐—ต๐—ธ๐—ฟ๐—ฎฬˆ๐—ณ๐˜๐—ฒ๐—ป ๐—ผ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ž๐—ผ๐—น๐—น๐—ฒ๐—ด*๐—ถ๐—ป๐—ป๐—ฒ๐—ป ๐—ต๐—ฒ๐˜‚๐˜๐—ฒ ๐—ฎ๐—น๐˜€ ๐—ฑ๐—ฎ๐˜€ ๐˜„๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜๐—ถ๐—ด๐˜€๐˜๐—ฒ ๐—Ÿ๐—ฒ๐—ฎ๐—ฟ๐—ป๐—ถ๐—ป๐—ด ๐—ฎ๐˜‚๐˜€ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ถ๐—ป๐—ฒ๐—ฟ ๐—ญ๐—ฒ๐—ถ๐˜ ๐—ถ๐—บ ๐—š๐—ฒ๐˜€๐˜‚๐—ป๐—ฑ๐—ต๐—ฒ๐—ถ๐˜๐˜€๐˜„๐—ฒ๐˜€๐—ฒ๐—ป ๐—บ๐—ถ๐˜ ๐—ฎ๐˜‚๐—ณ ๐—ฑ๐—ฒ๐—ป ๐—ช๐—ฒ๐—ด ๐—ด๐—ฒ๐—ฏ๐—ฒ๐—ป?

Martin Zebulka-Rinke:ย โ€žEin wichtiger Punkt ist, dass nichts so bleibt, wie es ist. Man muss immer in die Zukunft schauen und den nรคchsten Schritt erahnen. Die Technik und die Operationstechniken entwickeln sich stรคndig weiter, und das erfordert, dass man flexibel bleibt. Heute operiert man mit minimalinvasiven Techniken, was frรผher undenkbar war. Der Heilungsprozess ist dadurch schneller, und die Belastung fรผr den Patienten geringer.Meine Erfahrung ist, dass sich alle paar Jahre etwas grundlegend รคndert. Man sollte nie zufrieden sein mit dem, was man hat, sondern immer neugierig bleiben und sich fortbilden. Es gibt immer Leute mit neuen Ideen, die in Teilgebieten der Medizin Tรผren aufstoรŸen, von denen man lernen kann. Diese Offenheit fรผr Neues halte ich fรผr sehr wichtig.

Man sollte nie aufhรถren, sich weiterzubilden und sich immer wieder neue Inspirationen holen, sei es durch Hospitationen oder durch den Austausch mit anderen Experten. In der Medizin kann man nie auslernen โ€“ das ist eine meiner wichtigsten Erkenntnisse.โ€œ

๐—Ÿ๐—ฒ๐—ผ๐—ป ๐—˜๐—ฏ๐—ป๐—ฒ๐—ฟ:ย ๐— ๐—ฎ๐—ฟ๐˜๐—ถ๐—ป, ๐˜ƒ๐—ถ๐—ฒ๐—น๐—ฒ๐—ป ๐——๐—ฎ๐—ป๐—ธ ๐—ณ๐˜‚ฬˆ๐—ฟ ๐—ฑ๐—ฎ๐˜€ ๐—š๐—ฒ๐˜€๐—ฝ๐—ฟ๐—ฎฬˆ๐—ฐ๐—ต. ๐—œ๐—ฐ๐—ต ๐—ณ๐—ฟ๐—ฒ๐˜‚๐—ฒ ๐—บ๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐˜€๐—ฐ๐—ต๐—ผ๐—ป ๐˜€๐—ฒ๐—ต๐—ฟ, ๐—ฑ๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐—ฏ๐—ฎ๐—น๐—ฑ ๐˜„๐—ถ๐—ฒ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—ฝ๐—ฒ๐—ฟ๐˜€๐—ผฬˆ๐—ป๐—น๐—ถ๐—ฐ๐—ต ๐˜‡๐˜‚ ๐˜๐—ฟ๐—ฒ๐—ณ๐—ณ๐—ฒ๐—ป.

Dieses Interview fรผhrte Leon Ebner, Junior Analyst der RINKE+HENSSLER GmbH.

Ambulantisierung: Chance oder Herausforderung fรผr Deutschlands Kliniken?ย Ein Interview mit Prof. Dr. Jan-Marc Hodek


Im deutschen Gesundheitswesen steht ein bedeutender Wandel bevor โ€“ die Ambulantisierung. Wรคhrend andere Lรคnder bereits groรŸe Fortschritte gemacht haben, bleibt Deutschland weiterhin hinter seinen Mรถglichkeiten zurรผck.ย Prof. Dr. Jan-Marc Hodek, Studiengangsleiter Gesundheitsรถkonomie an der RWU (Hochschule Ravensburg Weingarten), Autor des Buchesย โ€žDas deutsche Gesundheitssystem fรผr Dummiesโ€œ ย und frรผher einmal Referent im Bundesministerium fรผr Gesundheit, gibtย im Interview Einblicke in die Grรผnde fรผr diese Entwicklung, die damit verbundenen Herausforderungen und die Chancen fรผr eine effizientere Versorgung.

Mit seiner langjรคhrigen Erfahrung in den Bereichen Gesundheitsรถkonomie und Gesundheitspolitik erklรคrt Prof. Hodek, warum ein Umdenken notwendig ist und welche MaรŸnahmen jetzt gefragt sind, um das volle Potenzial der Ambulantisierung zu heben. Lesen Sie im Folgenden, welche Perspektiven und Empfehlungen er fรผr die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens hat und wie Kliniken sich auf die neuen Anforderungen einstellen kรถnnen.

Leon Ebner: „Wie schรคtzen Sie die aktuelle Situation des deutschen Gesundheitswesens ein? Welche Herausforderungen sehen Sie momentan?“

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek: „Ich will voranstellen: Deutschland hat ein gutes Gesundheitssystem. Sicher aber nicht โ€ždas beste der Weltโ€œ, wie ich manchmal lese oder hรถre. Auch ist festzustellen, dass es im deutschen Gesundheitssystem nicht grundsรคtzlich an Geld oder Personal mangelt: Mit fast 500 Mrd. Euro pro Jahr bzw. ca. 13% unseres BIP sind wir international weit oben dabei. Wir haben aber ganz sicher noch groรŸe Verbesserungspotenziale bei der Effizienz im Umgang mit unseren Ressourcen. Diese zu heben wird eine groรŸe Herausforderung der nรคchsten Jahre sein, um das System qualitativ zu verbessern und gleichzeitig bezahlbar zu halten.ย 

Ein Beispiel: Aus Sicht der gesundheitsรถkonomischen Kosten-Nutzen-Betrachtung steht auรŸer Frage, dass wir in Deutschland zu viele stationรคre Krankenhausbetten haben, weit mehr als in den Lรคndern um uns herum. Im Vergleich zu den Niederlanden sind es bspw. mehr als doppelt so viele, wenn man es auf die BevรถlkerungsgrรถรŸe bezieht. Auch die Personalausstattung ist nicht so schlecht wie viele meinen. Deutschland steht bei der Zahl der ร„rzte pro Einwohner auf Platz fรผnf und bei den Pflegekrรคften auf Platz acht. Und trotzdem kommen hier keine besseren Ergebnisse heraus, wenn man sich etwa die รœberlebensraten nach Herzinfarkten oder Krebserkrankungen anschaut. Auch die Lebenserwartung ist in vielen anderen Lรคndern hรถher.ย 

Die Ressourcen mรผssen effizienter eingesetzt werden. Und hier sind wir dann auch direkt beim Thema der ambulanten Potenziale.“

Leon Ebner: „Warum hinkt Deutschland bei der Ambulantisierung hinterher, wรคhrend andere Lรคnder bereits deutlich hรถhere Anteile ambulanter Eingriffe aufweisen?“

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek: „Statistisch gesehen werden bei uns pro Jahr 218 von 1000 Menschen stationรคr im Krankenhaus behandelt. Das ist im internationalen Vergleich ein extrem hoher Wert. Im Durchschnitt der OECD sind es nur 130 Klinikaufenthalte und die Niederlande etwa liegen bei 80. Viele Fรคlle, die wir stationรคr behandeln, werden in anderen Lรคndern schon lรคnger ambulant betreut. Wir haben in Deutschland groรŸe ambulante Potenziale, die derzeit jedoch bei weitem noch nicht ausgeschรถpft sind. Es bietet sich hier die Chance, eine mindestens gleich gute Gesundheitsversorgung zu geringeren Kosten zu organisieren. Das wรคre hoch kosteneffizient.

Ich sehe hierfรผr zwei Hauptursachen: Erstens haben wir historisch gewachsen viele Krankenhรคuser und -betten. Diese sind nun einmal da und werden auch genutzt. Fรผr Patienten ist es normal, dass man fรผr eine Operation im Krankenhaus stationรคr aufgenommen wird. Und fรผr die Krankenhรคuser ist es normal und lohnenswert, die vorhandene Infrastruktur auch zu nutzen.“

Leon Ebner: „Welche MaรŸnahmen mรผssten politisch umgesetzt werden, um ambulante Leistungen fรผr Kliniken attraktiver zu machen?“

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek: „Fรผr ร–konomen liegt die Lรถsung immer in den Anreizen: Durch die aktuelle Vergรผtungsstruktur und die geringe Bettenauslastung ist es fรผr die Kliniken attraktiver, mรถglichst viele Fรคlle stationรคr zu behandeln. Stationรคre Vergรผtungen vergleichbarer Fรคlle sind teilweise zwei-, drei- oder vierfach hรถher. Es sollten also andere Vergรผtungsanreize gesetzt werden. Es muss sich fรผr eine Klinik wirtschaftlich lohnen, eine Behandlung ambulant durchzufรผhren. Aufgabe der Gesundheitspolitik ist es, ein einheitliches Vergรผtungssystem zu entwickeln, in welchem nur die Fallschwere und nicht der Ort einer Leistungserbringung oder der Ursprungssektor des Durchfรผhrenden die Vergรผtung bestimmt. Krankenhรคuser werden die Potenziale ambulanter Leistungserbringung heben, sofern ihnen dieser Weg erstens erlaubt ist und zweitens betriebswirtschaftlich lukrativ erscheint. Hierfรผr mรผssen die erzielbaren Deckungsbeitrรคge aus ambulanter Operation mindestens denen vergleichbarer stationรคrer Behandlungen entsprechen.

Ein konkretes Beispiel: In Deutschland werden rund 85 Prozent der Leistenbruch-Operationen stationรคr im Krankenhaus vorgenommen und nur 15 Prozent ambulant. In den Niederlanden ist es in etwa umgekehrt. ร„hnlich sieht es in Schweden, Spanien oder in Dรคnemark aus. Etliche Lรคnder, die ebenfalls eine relativ alte Bevรถlkerung haben, machen uns vor, dass Eingriffe ohne Qualitรคtsverlust ambulant mรถglich sind. Fรผr diese Unterschiede zwischen den Lรคndern gibt es keine medizinischen Ursachen, sondern es liegt an den rechtlich-finanziellen Rahmenbedingungen, die der Staat setzen kann.“

Leon Ebner: „Wie kรถnnen Kliniken wirtschaftlich erfolgreich ambulante Leistungen anbieten, trotz der oft niedrigeren Vergรผtung?“

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek: „Fast 50 Prozent der Fรคlle โ€“ das sind rund 8 Mio. Patienten jรคhrlich โ€“ sind maximal drei Tage im Krankenhaus. Das sind genau die Fรคlle, von denen viele ambulant versorgt werden kรถnnten. Das zeigt zunรคchst einmal das Potenzial, auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht fรผr die Kliniken. Dazu im Kontrast steht allerdings die aktuelle Umsatzrelevanz fรผr ein durchschnittliches Krankenhaus. So machen die Erlรถse ambulanter Leistungen derzeit in einem durchschnittlichen Krankenhaus nur niedrige einstellige Anteile des Gesamtumsatzes aus.

Betriebswirtschaftlich ist auรŸerdem wichtig, eine kosteneffiziente Organisationsform zu finden und Prozessablรคufe hieran auszurichten. Um ambulantes Operieren kostendeckend durchfรผhren zu kรถnnen, ist es notwendig, diese leichteren Fรคlle mit einem schlankeren Personalschlรผssel zu betreuen, als es im stationรคren Betrieb รผblich wรคre. Oftmals sind hierfรผr abgetrennte Rรคumlichkeiten nรถtig, um so die Raumkosten und Wegezeiten pro Fall zu minimieren. Im Fall einer zunehmenden Zahl ambulanter Operationsfรคlle im Krankenhaus kรถnnte es deswegen sinnvoll sein, diese vom stationรคren Bereich zu trennen, um in separaten Strukturen die Voraussetzungen einer wirtschaftlichen Leistungserbringung zu schaffen.“

Leon Ebner: „Was erwarten Sie fรผr die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens in den nรคchsten zehn Jahren?“

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek: „Das System wird mit Sicherheit digitaler, ambulanter und konzentrierter sein โ€“ wahrscheinlich auch teurer als heute und hoffentlich etwas nachhaltiger.ย 

Wir mรผssen komplexe Behandlungen an den Standorten konzentrieren, die รผber die entsprechende Expertise verfรผgen. Qualitรคt geht vor Nรคhe, vor allem bei diesen schweren Fรคllen. Parallel dazu mรผssen aber fรผr die leichteren Fรคlle mehr dezentrale und ambulant geprรคgte Strukturen erschaffen werden. Insbesondere dort, wo kรผnftig vielleicht kein Krankenhaus im klassischen Sinne mehr steht. Dort sollten ambulante Auffangstrukturen geschaffen werden โ€“ etwa in Form medizinischer Versorgungszentren oder ambulanter OP-Zentren.“

Leon Ebner: „Welche Ratschlรคge wรผrden Sie jungen Fachkrรคften geben, die eine Karriere im Gesundheitswesen anstreben?“

Prof. Dr. Jan-Marc Hodek: „Ich kann eine Karriere im Gesundheitswesen sehr empfehlen: Der Gesundheitsmarkt ist eine Stabilitรคts- und Wachstumsbranche in Deutschland und bietet neben vielfรคltigen Karriereperspektiven auch sehr sichere Arbeitsplรคtze. Die inzwischen mehr als 6 Mio. Beschรคftigten werden zukรผnftig noch mehr gefragt sein.ย 

Ganz konkret zwei Tipps: Erstens ist die Bedeutung von Grundlagenwissen in Studium oder Ausbildung nicht zu vernachlรคssigen. Das ist die allerwichtigste Basis, auf der dann alles Weitere fuรŸt.ย 

Und zweitens der Faktor Beziehungen: Fangen Sie frรผh an, ein Netzwerk an interessanten Personen und Unternehmen aufbauen. Gehen Sie raus auf Tagungen, machen Praktika und pflegen Sie Ihre digitalen Profile. Irgendwann wird es sich auszahlen.“

Leon Ebner: โ€žVielen Dank fรผr das interessante Interview und Ihre ausfรผhrlichen Antworten, Herr Prof. Dr. Hodek.โ€œ

Dieses Interview fรผhrte Leon Ebner, Junior Analyst der RINKE+HENSSLER GmbH.